Banken wie N26, DKB oder Vivid bieten Online-Kontoeröffnung – perfekt, wenn du noch nicht in Deutschland bist.
Tipp: Starte den Prozess frühzeitig, am besten direkt nach deiner Ankunft oder sogar davor, wenn Online-Anmeldung möglich ist.
In Deutschland gibt es zwei Arten von Banken: die klassischen Filialbanken (wie Sparkasse oder Commerzbank) und die modernen Digitalbanken (wie N26 oder Vivid). Beide haben ihre Vor- und Nachteile – besonders wenn du Student bist.
» Digitale Banken:
» Traditionelle Banken:
Fazit: Wenn du gerne alles mobil erledigst, bist du mit einer Digitalbank bestens bedient. Willst du lieber eine Anlaufstelle vor Ort, ist eine Filialbank vielleicht passender.
Sobald das Studium endet, beginnt ein neuer Lebensabschnitt – der Berufseinstieg. Und mit ihm ändern sich auch die Anforderungen an dein Konto. Vielleicht bekommst du ein regelmäßiges Gehalt, denkst über Kredite oder Investments nach oder möchtest für deine erste Wohnung sparen.
Hier sind einige Konten, die sich besonders für junge Berufseinsteiger eignen:
Tipp: Achte beim Wechsel ins Berufsleben darauf, dass dein Konto mit deinen neuen Bedürfnissen mitwächst – besonders in Sachen Finanzplanung, Kreditwürdigkeit und Beratung.
Gerade als Student oder Berufseinsteiger kann es schnell mal zu Fragen kommen: „Wie überweise ich Geld ins Ausland?“, „Was mache ich, wenn meine Karte verloren geht?“ oder „Wie funktioniert eine SEPA-Lastschrift?“ In solchen Momenten ist ein guter Kundenservice Gold wert.
N26 punktet mit einem In-App-Chat und E-Mail-Support, der auch auf Englisch verfügbar ist. Für einfache Fragen reicht das vollkommen aus – bei komplexeren Problemen kann es aber dauern, bis du eine persönliche Lösung bekommst.
Comdirect bietet eine 24/7-Hotline – das ist für junge Berufseinsteiger ein klarer Pluspunkt, besonders wenn du mal spät abends oder am Wochenende Fragen hast. Auch per E-Mail und Live-Chat ist der Service gut erreichbar.
DKB hat ebenfalls ein solides Serviceangebot, inklusive telefonischer Beratung und Online-Support. Kunden loben oft die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Mitarbeiter – allerdings ist der Andrang manchmal groß, was zu Wartezeiten führen kann.
Sparkasse überzeugt mit persönlicher Beratung vor Ort – das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Viele junge Leute finden es beruhigend, bei Problemen einfach in die Filiale gehen zu können. Besonders für internationale Studierende, die sich mit dem deutschen Bankensystem noch nicht auskennen, ist das ein Riesenvorteil.
Vivid Money arbeitet fast ausschließlich digital. Der Kundenservice ist per App oder E-Mail erreichbar – freundlich und mehrsprachig, aber eben nicht persönlich.
Fazit: Wer viel Wert auf persönliche Beratung legt, ist bei Sparkasse oder Comdirect am besten aufgehoben. Für Digital Natives reicht oft der Online-Support von N26 oder Vivid aus – solange man keine komplexen Bankgeschäfte plant.
Gerade junge Menschen sind im digitalen Raum oft unterwegs – und damit auch potenziell anfällig für Phishing, Betrug oder Kartenmissbrauch. Deshalb ist es wichtig, dass dein Konto über moderne Sicherheitsstandards verfügt.
Alle hier vorgestellten Banken sind in Deutschland oder der EU reguliert und unterliegen der Einlagensicherung – dein Guthaben bis 100.000 Euro ist also gesetzlich geschützt. Darüber hinaus bieten viele Anbieter noch zusätzliche Sicherheitsfunktionen.
N26 bietet 3D-Secure für Online-Zahlungen, Push-Benachrichtigungen in Echtzeit und die Möglichkeit, die Karte per App sofort zu sperren – super praktisch, wenn du unterwegs bist. Außerdem kannst du Limits setzen und Länderbeschränkungen aktivieren.
DKB und Comdirect nutzen moderne TAN-Verfahren (z. B. photoTAN oder pushTAN) und bieten Sicherheitsfeatures wie Zweifaktor-Authentifizierung. Besonders positiv: Bei verdächtigen Transaktionen wirst du sofort informiert.
Sparkasse nutzt mit dem „S-pushTAN“-System ein besonders sicheres Verfahren, das auch bei Überweisungen mit hohen Beträgen zuverlässig schützt. Die Kombination aus Karte, App und Passwort macht das System sehr robust.
Vivid Money punktet mit Echtzeitkontrolle über jede Transaktion. Über die App kannst du jederzeit sehen, was mit deinem Geld passiert. Zudem lassen sich Kartenfunktionen temporär deaktivieren – zum Beispiel für Online-Käufe.
Tipp: Achte darauf, dein Smartphone mit PIN oder biometrischer Sperre zu schützen, nutze sichere Passwörter und installiere regelmäßig Updates – so bleibst du auf der sicheren Seite.
Immer mehr junge Menschen achten nicht nur auf Kosten und Komfort, sondern auch darauf, wie „grün“ ihre Bank ist. Unterstützt die Bank fossile Projekte? Investiert sie in Rüstungsunternehmen? Oder setzt sie auf nachhaltige Initiativen?
N26 arbeitet mit Partnern wie Mastercard zusammen, die auf CO₂-Kompensation setzen – allerdings gibt es bisher keine gezielte Nachhaltigkeitsstrategie.
DKB ist in diesem Punkt fortschrittlicher: Die Bank fördert ökologische Projekte, erneuerbare Energien und soziale Einrichtungen. Viele Studenten und junge Erwachsene wählen DKB bewusst wegen dieser Ausrichtung.
Comdirect als Teil der Commerzbank-Gruppe steht noch am Anfang in Sachen nachhaltiges Banking – aber es gibt erste Ansätze, z. B. nachhaltige Investmentfonds und grünes Finanzieren.
Vivid Money hebt sich durch die Möglichkeit hervor, in nachhaltige ETFs zu investieren – also in Unternehmen, die ökologisch und sozial wirtschaften. Das ist besonders spannend für junge Investoren.
Sparkasse variiert je nach Region – einige Institute unterstützen lokale Umweltprojekte oder bieten nachhaltige Girokonten an.
Tipp: Wer besonders auf Ethik und Umwelt achtet, sollte sich zusätzlich alternative Banken wie GLS oder Tomorrow anschauen – diese spezialisieren sich komplett auf nachhaltiges Banking.
Die Auswahl an Konten für Studenten und junge Erwachsene in Deutschland ist groß – und das ist auch gut so! Je nach Lebensstil, Herkunft und Zukunftsplänen gibt es für jeden das passende Konto.
Am Ende solltest du dich fragen: Was ist mir am wichtigsten? Mobilität? Support? Nachhaltigkeit? Oder einfach nur Kostenfreiheit? Wenn du das weißt, findest du ganz schnell das perfekte Konto für deine Studienzeit und darüber hinaus.